Der christliche Glaube ist für alle Bereiche des Lebens bedeutsam, so auch für die Politik. Am Leiterinnen- und Leiterforum der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA und des Dachverbands Freikirchen.ch setzten sich Leitungspersonen aus Kirchenverbänden, Organisationen und Allianzsektionen damit auseinander, wie Kirche und Politik voneinander lernen können. Als entscheidend für eine gute Zusammenarbeit kristallisierten sich die respektvolle Begegnung, das gegenseitige Zuhören und Verständnis trotz Meinungsverschiedenheiten heraus.
Die Politik bestimmt aktuell unser Leben wie kaum je zuvor – auch das Leben der Kirche. Diese unmittelbare Einflussnahme stösst bei Kirchenleitungen auf unterschiedliche Reaktionen. Vor diesem Hintergrund diskutierten am Leiterinnen- und Leiterforum 2021 Verantwortliche in Kirchen und christlichen Werken sowie in der kommunalen, kantonalen und nationalen Politik aus verschiedenen Parteien von links bis rechts, wie sie trotz Meinungsverschiedenheiten gut zusammenwirken können.
Barbara Günthard-Maier, ehemalige Winterthurer FDP-Stadträtin und aktives Kirchenmitglied erinnerte daran, dass Politik und Kirche dasselbe Ziel haben: Beiden gehe es darum, dass es den Menschen gut geht, oder – in biblischen Worten – der Stadt Bestes zu suchen. Ein zentrales Prinzip für ihr politisches Engagement sei immer gewesen, zu dienen und nicht zu herrschen. Mit dieser Haltung sei sie wohl schon eher aufgefallen. Günthard-Maier und Marcel Mettler, Präsident der Evangelischen Allianz Winterthur, zeigten auf, was auf lokaler Ebene Kirche und Politik gemeinsam erreichen können, «wenn sie bereit sind, einander zuzuhören und im Gespräch zu bleiben, auch wenn es unterschiedliche Ansichten gibt», so die Politikerin. In Winterthur organisieren die Kirchen beispielsweise vor Stadtratswahlen jeweils einen Talk mit allen Kandidierenden, was weitherum geschätzt wird.
Beziehungen unabhängig von Meinungen
Ein Podiumsgespräch zwischen politischen und kirchlichen Akteuren bestätigte die Bedeutung eines offenen Miteinanders, wie etwa die Aussage von Christine Volet-Sterckx zeigt, Verantwortliche Public Affairs Heilsarmee Schweiz: «Beziehungen und eine dienende Haltung sind zentral, um unsere Anliegen gegenüber der Politik verständlich machen zu können.» Politikerinnen und Politiker schätzten es in ihrer Erfahrung, wenn der Kontakt gesucht wird. Philipp Hadorn, ehemaliger SP-Nationalrat, betrachtet Beziehungen als unabhängig von politischen Einstellungen: «Ich kann zwar inhaltlich unterschiedlicher Auffassung sein, begegne aber meinem Gegenüber wohlwollend und spreche ihm nicht die gute Absicht ab, dem Wohl der Gesellschaft verpflichtet zu sein.» Von christlichen Organisationen hätte er sich in seinem politischen Amt bisweilen mehr Unterstützung gewünscht, etwa mit ihrem spezifischen Wissen.
In «Learning Groups» gingen die Teilnehmenden zum Abschluss Fragen nach wie dem Umgang mit Erfolg und Misserfolg in der Politik, von Frauen in Leitungspositionen oder dem Spannungsfeld von Parteipolitik in der Kirche. Dabei wurde durchaus kontrovers diskutiert und reflektiert, inwiefern der diakonische Dienst der Kirchen auch im Sinn eines politischen Engagements zu verstehen ist. Persönliche Begegnung und Austausch untereinander bildeten ein wichtiges und geschätztes Ziel des Leiterinnen- und Leiterforums – diesmal umso mehr, als es im letzten Jahr pandemiebedingt nicht möglich gewesen war.
Kontakte
Andi Bachmann-Roth
Generalsekretär SEA
Tel. 079 413 32 09
abachmann-roth@each.ch
Peter Schneeberger
Präsident Freikirchen.ch
Tel 079 272 96 46
peter.schneeberger@feg.ch
Download PDF
Medienmitteilung
Bestellung
Medienmitteilungen abonnieren