Nach dem Willen von Bundesrat und Parlament soll in der Schweiz die Eizellenspende legalisiert werden, um Paaren trotz einer Unfruchtbarkeit seitens der Frau Kinder zu ermöglichen. In dieser Stellungnahme wägt die SEA den berechtigten Wunsch Betroffener nach einem Kind gegen ethische Bedenken ab.
Unter anderem aufgrund der potenziellen Ausbeutung von Frauen, gesundheitlichen Risiken und der Vernichtung von Embryonen kommt die SEA zum Schluss, dass die Einführung der Eizellenspende in der Schweiz mehr Probleme schafft als löst und mit erheblichen moralischen Bedenken verbunden ist.
Download PDF
Orientierungspapier Eizellenspende in der Schweiz
Dieses Orientierungspapier wird ausschliesslich digital angeboten.