Die diesjährigen Osterfeiern stehen unter dem Eindruck des Coronavirus. Die Sorgen der Menschen werfen dunkle Schatten auf die Osterzeit. Wir können die Schatten nicht selbst vertreiben. Aber wir können Lichter anzünden, um unsere österliche Hoffnung auf den gekreuzigten und auferstandenen Christus – das «wahre Licht» – leuchten zu lassen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA beteiligt sich wie die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS, die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Christkatholische Kirche und der Verband Freikirchen VFG an der Initiative «Lichtblick Ostern» und lädt ihre Mitglieder zu vier überkonfessionell verbindenden Aktionen ein.

 

1. Aktion «Passionslicht»

Bereits ökumenisch lanciert wurde die Aktion «Passionslicht»: Um ein Zeichen der Hoffnung und der Verbundenheit zu setzen, rufen wir alle Menschen auf, jeweils donnerstags um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden, sie sichtbar vor dem Fenster zu platzieren und zu beten, zum Beispiel ein «Unservater»: für die am Virus Erkrankten und ihre Angehörigen, für die im Gesundheitswesen Tätigen, für alle Menschen, die angesichts der aktuellen Lage zu vereinsamen drohen, und für all diejenigen, die an anderen Orten unter Not leiden. Alle Beteiligten setzen damit ein sichtbares Zeichen, in dieser Zeit der Bedrohung füreinander sorgen zu wollen. Die Aktion dauert vorläufig bis Gründonnerstag.

 

2. Aktion «Osterläuten»

Ein schweizweites und ökumenisches Osterläuten soll trotz der räumlichen Distanz untereinander Gemeinschaft erfahrbar machen und die wechselseitige Sorge füreinander bestätigen. Die Kirchgemeinden werden eingeladen, die Kirchenglocken wie folgt läuten zu lassen:

  • am Gründonnerstagabend, 9. April 2020, um 20.00 Uhr (zeitgleich mit dem Passionslicht)
  • am Ostersonntag, 12. April 2020, 10.00 Uhr (zu Beginn des Fernseh-Gottesdienstes)

 

3. Aktion «Osterlicht»

Auf die Dunkelheit des Todes an Karfreitag folgt das Licht der Auferstehung. Die Kirchgemeinden sind eingeladen, am Karsamstag um 20 Uhr an einem geeigneten Platz vor der Kirche Osterlichter oder ein Osterfeuer (unter strikter Beachtung des Versammlungsverbots) anzuzünden. Gleichzeitig sollen die Gemeindemitglieder eingeladen werden, erneut Kerzen vor ihren Fenstern anzuzünden.

 

4. Aktion «Osterhilfe»

Die Schwierigkeiten und Einschränkungen, die das Coronavirus unseren Lebensgewohnheiten und unserem Gemeinschaftsleben auferlegt, dürfen nicht dazu führen, dass wir darüber die Leiden an anderen Orten der Welt aus dem Blick verlieren. Wir ermutigen daher Kirchen, Gemeinden und Kirchenmitglieder zur Nächstenliebe gegenüber den unzähligen Flüchtlingen aus dem Krieg in Syrien, die an den Grenzen aufgehalten werden und unter entsetzlichen humanitären Bedingungen ausharren müssen, die sich durch das Auftreten des Coronavirus in der Region nochmals verschärft haben.

 

Konkret empfiehlt die SEA ihren Mitgliedern ein Projekt der Stiftung Hoffnungsnetz zur Unterstützung: In Nordsyrien sind durch die türkische Militäroffensive erneut unzählige Menschen auf der Flucht. Ihnen mangelt es an Lebensmitteln, Wasser, Wolldecken und medizinischer Betreuung. Das Hoffnungsnetz, ein Zusammenschluss von sechs christlichen Hilfswerken, leistet rasche, kompetente und wirkungsvolle Hilfeleistung in dieser humanitären Katastrophe.

Gebetsaufruf «gemeinsam beten» am Gründonnerstag

 

Webseite

 

Medienmitteilung