Hoffnungsvoll durchs Leben zu gehen, ist keine Leichtigkeit – erst recht nicht in Zeiten vieler Kriege, Krisen und Katastrophen. Es gibt viele Faktoren, welche die Hoffnung der Menschen beeinflussen. Einer davon ist ihr Glaube. Der christliche Glaube bietet viel Grund, hoffnungsvoll zu sein. Darum, diese Hoffnung miteinander zu leben, geht es in der Allianzgebetswoche 2025 vom 12. bis 19. Januar. Zahlreiche Kirchen im ganzen Land und darüber hinaus feiern und beten in dieser Woche gemeinsam.

Die Einstellung gegenüber bestimmten Situationen ist entscheidend, wie man mit ihnen umgehen wird. In der Allianzgebetswoche vom 12. bis 19. Januar 2025 geht es darum, die Perspektive zu wechseln – weg von den Krisen und Problemen hin zu Jesus Christus, der Grund der christlichen Hoffnung. Eine gemeinsam von den deutschsprachigen Evangelischen Allianzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz herausgegebene Gebetsbroschüre bietet für jeden Tag Anregungen in Form von kurzen Texten, Reflexionsfragen, Gebetsvorschlägen und praktischen Tipps zur Umsetzung. Inhaltlich geht die Broschüre dem 5. Kapitel des 1. Briefes von Paulus an die Gemeinde in Thessalonich entlang und lädt dazu ein, kirchenübergreifend miteinander Hoffnung zu leben.

Wo brauchen wir Hoffnung und wie gehen wir damit um? Die täglichen Texte gehen auf diese Fragen ein. Sie erzählen beispielsweise vom umfassenden Frieden, der nur Gott schenken kann und die Grundlage dafür ist, Hoffnung für die Welt zu haben. Oder sie berichten davon, wie wir Hoffnung schöpfen, bewahren und verbreiten können. «Wir müssen nicht allein hoffen. Das ist eine grosse Stärke des christlichen Glaubens. Wir dürfen diese Hoffnung in Jesus Christus miteinander teilen und leben», sagt Viviane Krucker-Baud, Co-Generalsekretärin der SEA.

Für- und miteinander beten und hoffen
Die Allianzgebetswoche dient seit den Anfängen der Evangelischen Allianz vor über 175 Jahren dazu, Christinnen und Christen aus verschiedenen Kirchen zusammenzubringen, um miteinander zu beten und – ganz besonders im kommenden Jahr – miteinander Hoffnung zu leben. Neben der Gebetsbroschüre stellt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA online weitere Ressourcen zur Verfügung, zum Beispiel für Anlässe mit Kindern und Jugendlichen. Lokale Allianzen können für ihre Aktivitäten zudem einen Redner bzw. eine Rednerin aus dem Netzwerk der SEA buchen. Mehr dazu und alle weiteren Informationen zur Allianzgebetswoche 2025 finden sich unter www.allianzgebetswoche.ch.

Kontakte
Daniela Baumann
Kommunikationsbeauftragte SEA
Tel. 043 366 60 82
dbaumann@each.ch

Viviane Krucker-Baud
Co-Generalsekretärin SEA
Tel. 078 226 63
vkrucker-baud@each.ch

Download
Medienmitteilung

Bestellung
Medienmitteilung abonnieren
Gebetsbroschüre