Each

  • HOME
  • KONTAKT
  • SPENDEN
  • RES (français)
  • Unser Engagement
    • Arbeitsgemeinschaften
      • DenkBar
      • Evangelischer Missionen (AEM)
      • Forum Ehe+Familie (FEF)
      • Religionsfreiheit (AGR)
      • Glaube und Behinderung (GUB)
      • Interaction (IA)
      • Interkulturell
      • Jugend
      • Klima, Energie, Umwelt (AKU)
      • Kunst & Kultur (ARTS+)
      • Landeskirchen-Forum (LKF)
      • Medien (AGM)
      • Politik (AGP)
      • Institut für Islamfragen
    • Gebetsanlässe
      • Allianzgebetswoche
      • 40 Tage Gebet und Fasten
      • 30 Tage Gebet für die islamische Welt
      • 15 Tage Gebet für die Welt des Hinduismus
      • 15 Tage Gebet für die Welt des Buddhismus
      • Sonntag der verfolgten Kirche (SVK)
      • Prayday
      • Flüchtlingssonntag
    • Stellungnahmen
    • Viertelstunde für den Glauben
    • Magazin „INSIST“
    • Veranstaltungen
    • Ehrenkodex
    • Kampagnen & Aktionen
    • Medienstelle
      • Medienmitteilungen
      • Bilder & Clips
      • FAQ´s für Medienleute
  • Unser Miteinander
    • Einzelmitgliedschaft
    • Kollektivmitgliedschaft
    • #SEAFreundin/#SEAFreund
    • Mitglieder
      • Sektionen
      • Kirchgemeinden ohne Sektion
      • Werke
      • Jugendallianzen
  • Mitmachen
    • Einzelmitglied werden
    • Spenden
    • Kollektivmitglied werden
    • Kollekten – Vorlagen
    • #SEAFreundin/#SEAFreund werden
    • Informiert sein
      • SEA Info
      • Newsletter „SEA aktuell“
      • Medienmitteilungen
    • Offene Stellen
    • Freiwillige Mitarbeit
  • Wer wir sind
    • Unsere Vision
      • Gemeinschaft fördern
      • Gesellschaft verändern
      • Glauben teilen
    • Geschichte
    • Glaubensbasis
    • Unser Team
    • Unser Vorstand
    • Unser Netzwerk
      • Nationale Allianz
      • Europäische Evangelische Allianz (EEA)
      • Weltweite Evangelische Allianz (WEA)
    • Jahresberichte
    • Bestellungen
    • Clearing-Stelle
    • Unsere Leitsätze
  • News
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
>
Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR)

Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR)

Die BIR gehört der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) an und ist der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit (AGR) angegliedert. Die BIR wurde im 2012 gegründet uns ist heute in der Deutsch- und Westschweiz tätig. Das Team setzt sich aus Integrationsmitarbeitenden mit und ohne Migrationshintergrund. Die BIR bietet in folgenden Sprachen Beratung an: Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch, Persisch, Sorani. Alle Mitarbeitenden haben mehrjährige Erfahrung im Integrationsbereich.

Was wir tun

1. Beratungsstelle für Kirchgemeinden in der Flüchtlingsthematik

Die Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR) unterstützt lokale Kirchgemeinden in der Begleitung von Flüchtlingen. Dies geschieht in Form von Beratung, Vernetzung, Vermittlung an die entsprechende Fachstelle, rechtliche Abklärungen, Schulungen etc. Die BIR steht den Kirchgemeinden mit Fachwissen und Fachberatenden zur Seite, wobei die praktische Umsetzung durch die lokalen Kirchgemeinden erfolgt. Die Engagierten werden durch die BIR begleitet, den Flüchtlingen bestmögliche praktische Hilfe, Beistand und Begleitung zu geben und sie zu vollständiger Integration in die Schweizer Sozialgemeinschaft zu befähigen.

Fachgebiet: Religiös verfolgte Minderheiten, insbesondere verfolgte und bedrängte Christen/Konvertiten.

Unsere Arbeit richtet sich nach Artikel 15 der Bundesverfassung:

1Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet. 2Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen. 3Jede Person hat das Recht, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören und religiösem Unterricht zu folgen. 4Niemand darf gezwungen werden, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören, eine religiöse Handlung vorzunehmen oder religiösem Unterricht zu folgen. 

 

2. Soziale und geistliche Begleitung zur Integration von Flüchtlingen

Fremde Sprache, Kulturschock, traumatisierende Erlebnisse, Behördengänge, amtliche Briefe, Wohnungssuche, Bewerbung zusammenstellen… Viele Herausforderungen begegnen Flüchtlingen in der fremden Schweiz. Dies führt oftmals zu Stress, Krankheit, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Sie brauchen Begleitung.

Als SEA sind wir davon überzeugt, dass wir als Kirche eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung haben, und zwar auch was die Integration von Flüchtlingen angeht: Unterstützung und Begleitung von Flüchtlingen im Schweizer Alltag. Dafür sind Schweizerinnen und Schweizer wie Sie gefragt. Unsere Erfahrung vom Schweizer Alltag können wir Flüchtlingen weitergeben und im Gegenzug können wir von ihren Erfahrungen profitieren.
Ziel der Begleitung im Schweizer Alltag ist immer Hilfe zur Selbsthilfe und die Befähigung, damit die Begleiteten wiederum andere instruieren können (Multiplikationseffekt).

Wir sind davon überzeugt, dass zu einer gelingenden Integration die Migranten unter uns einen entscheidenden Beitrag leisten. Sie bringen das kulturelle Verständnis mit und sind mit der jeweiligen Sprache vertraut. Zudem können Sie den neuen Migranten Integrationsvorbilder sein.

Die SEA verfügt über ein schweizweites Netzwerk von freiwilligen Integrationsmitarbeitenden, die mit Flüchtlingen in Kontakt sind. Haben Sie ebenfalls Interesse? Melden Sie sich per E-Mail: info(at)bir-consult.ch

 

3. Interaktion mit den Behörden und den Herkunftsländern

Die BIR legt dabei ihren Schwerpunkt auf zwei Gebieten:

  • Erfassung der durch das religiöse Bekenntnis entstandenen Bedrohungssituation von Flüchtlingen
    Dank dem weltweiten Netzwerk der SEA kann die BIR dazu beitragen, die durch religiöse Umstände verursachte Bedrohungssituation von Flüchtlingen, die in der Schweiz um Asyl ersuchen, in ihren Herkunftsländern zu erfassen und möglichst wirkungsvoll zu helfen/ beraten. Die BIR kann hier einen Beitrag bei Abklärungen vor Ort leisten, inwiefern die betreffende Person in ihrer Heimat aufgrund ihrer religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit an Leib und Leben bedroht ist.
  • Integration zurück im Herkunftsland
    Bei einem negativen Asylentscheid kann die BIR helfen, betroffene Flüchtlinge zurück in ihrem Herkunftsland bestmöglich zu integrieren. Dies ermöglicht das weltweite Netzwerk der SEA mit lokalen Partnern, die wo möglich die Betroffenen vor Ort in der Reintegration begleiten können.

Die BIR kann aufgrund ihrer nationalen und internationalen Vernetzung und Partnerschaften einen substanziellen Beitrag leisten. Erlebnisberichte von Flüchtlingen können durch in der Schweiz lebende BIR-Fachpersonen und durch internationale Partnerorganisationen und verbundener globaler Netzwerke in den jeweiligen Ländern überprüft werden. Schwerpunktmässig kann die BIR heute vor allem bei Flüchtlingen aus einigen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens einen Beitrag leisten.

Partnerschaften

  • Die BIR agiert mit regionalen, kantonalen und nationalen Asylbehördenstellen sowie auch ausländischen Behörden.
  • Die AGR Werke haben aufgrund zahlreicher Anfragen den Aufbau der BIR unterstützt und es besteht seither eine Zusammenarbeit.
  • Die BIR ist in den Räumlichkeiten der Hilfsorganisation HMK Hilfe für Mensch und Kirche.

Spenden

Sie möchten die Arbeit der Beratungstelle für Integrations und Religionsfragen unterstützen? Vielen herzlichen Dank!

PC-Konto: 60-6304-6 (Vermerk: «BIR»)
IBAN: CH46 0900 0000 6000 6304 6
Begünstigter: Schweizerische Evangelische Allianz, Josefstr. 32, 8005 Zürich

Pressespiegel

  • Schweiz gewährt vier ägyptischen Christen Zuflucht, watson, 6.09.2016
  • Genug vom Islam – Flüchtlinge konvertieren, 20 minuten, 9.08.2016
  • Flüchtlinge begleiten, statt mit Hilfe zu überschütten, Berner Zeitung, 14.01.2016
  • Wie mit Flüchtlingsströmen umgehen?, livenet.ch, 14.01.2016
  • Beratungsstelle BIR berät Flüchtlinge und Einheimische, life channel, 01.09.2015
  • Integrations-Wohngemeinschaft für Flüchtlinge, life channel, 02.09.2015

Wichtige Links

  • 6 einfache Dinge, mit denen Sie in der Schweiz Flüchtlingen helfen können: www.flüchtlingen-helfen.ch

Kontakt
Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR)
Postfach 50 | 3608 Thun
+41 (0)43 366 88 60
+41 (0)79 199 21 61
info(at)bir-consult.ch

Bei individuellen Anfragen von Asylsuchenden bitten wir Sie das Erfassungsformular auszufüllen und uns per E-Mail zu schicken an info(at)bir-consult.ch.

Newsletter Infos Bestellen Spenden Einzelmitglied werden Kollektivmitglied werden
  • Kontakt

    Schweizerische Evangelische Allianz SEA
    Josefstrasse 32
    8005 Zürich
    Tel 043 344 72 00
    info@each.ch

    Telefonisch erreichen Sie uns wie folgt:
    Montag 13:30 – 17:00 Uhr
    Dienstag – Donnerstag 08:00 – 12:00 / 13:30 – 17:00 Uhr

    © 2021 SEA. All rights reserved.
    Design by Weiter® Switzerland
    • Medienstelle
    • Stellungnahmen
    • Mitglieder
    • Unsere Vision
    • Unsere Leitsätze
    • Unser Netzwerk
    • Réseau évangélique suisse
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Social Network

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
  • Unser Engagement
    ▼
    • Arbeitsgemeinschaften
      ▼
      • Evangelischer Missionen (AEM)
      • Forum Ehe+Familie (FEF)
      • Religionsfreiheit (AGR)
      • Glaube und Behinderung (GUB)
      • Interaction (IA)
      • Interkulturell
      • Jugend
      • Klima, Energie, Umwelt (AKU)
      • Kunst & Kultur (ARTS+)
      • Landeskirchen-Forum (LKF)
      • Medien (AGM)
      • Politik (AGP)
      • Institut für Islamfragen
    • Gebetsanlässe
      ▼
      • 40 Tage Gebet und Fasten
      • 30 Tage Gebet für die islamische Welt
      • Sonntag der verfolgten Kirche (SVK)
      • Prayday
      • Flüchtlingssonntag
    • Aktuelle Themen
    • Stellungnahmen
    • Viertelstunde für den Glauben
    • Veranstaltungen
    • Ehrenkodex
    • Medienstelle
      ▼
      • Medienmitteilungen
      • Bilder & Clips
    • FAQ´s für Medienleute
  • Unser Miteinander
    ▼
    • Einzelmitgliedschaft
    • Kollektivmitgliedschaft
    • Mitglieder
      ▼
      • Sektionen
      • Kirchgemeinden ohne Sektion
      • Werke
      • Jugendallianzen
  • Mitmachen
    ▼
    • Einzelmitglied werden
    • Kollektivmitglied werden
    • Offene Stellen
      ▼
      • Praktikum Medien/Kommunikation
      • Bereichsleitung Kommunikation/Medien (80-100%)
    • Freiwillige Mitarbeit
    • Finanzen
    • Spenden
    • Kollekten – Vorlagen
    • Informiert sein
      ▼
      • SEA Info
      • Newsletter „SEA aktuell“
      • Medienmitteilungen
  • Wer wir sind
    ▼
    • Unsere Vision
      ▼
      • Gemeinschaft fördern
      • Gesellschaft verändern
      • Glauben teilen
    • Unser Netzwerk
      ▼
      • Nationale Allianz
      • Europäische Evangelische Allianz (EEA)
      • Weltweite Evangelische Allianz (WEA)
    • Glaubensbasis
    • Geschichte
    • Unser Team
    • Unser Vorstand
    • Jahresberichte
    • Bestellungen
    • Clearing-Stelle
  • News