«Erschüttert, aber nicht machtlos»: Diese Worte bringen die Haltung der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA angesichts des Kriegs in der Ukraine und der damit verbundenen Herausforderungen auf den Punkt. In aller Ratlosigkeit dürfen wir als Christinnen und Christen nicht passiv bleiben. So haben die SEA und zahlreiche Organisationen und Kirchen aus ihrem Netzwerk umgehend reagiert – mit Hilfsaktionen vor Ort und in der Schweiz, einer Taskforce für die Koordination und Vernetzung, Gebetsinitiativen und weiterem mehr. Auf dieser Seite werden alle Stellungnahmen und Unterlagen der SEA zum Thema gebündelt. Eine umfassendere Übersicht, wie Einzelpersonen, Gruppen oder Kirchen jetzt helfen können, bietet die ebenfalls auf einer Initiative der SEA gründende Plattform Flüchtlingen helfen.
Weitere Informationen
- Plattform Flüchtlingen helfen
- Leitfaden für die Betreuung und Begleitung von Geflüchteten aus der Ukraine
- Abläufe und praktische Schritte, um eine private Unterbringung anzubieten
- Netzwerk kirchen-helfen.ch
Hilfreiche Angebote
- Liturgie «Beten und Fasten» für die Ukraine
- Hilfegesuch stellen – Schweizerische Stiftung für die Familie (SSF)
Ukrainische Familien, welche unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind, können ein Gesuch auf Unterstützungsleistung aus unserem Fonds «Familien in Not» stellen. Informieren Sie sich hier über die Vorgaben für die Beantragung. - 3-teilige Zoom-Schulung für Gastgeberinnen und Gastgeber zum Thema «Trauma verstehen, Hilfestellungen, sich selbst schützen»
Hilfswerke
Diese Hilfswerke sind in der Ukraine und den Nachbarstaaten aktiv:
Medienbeiträge
- 5. April 2022, Interview von Radio Life Channel mit Egzon Shala: «Was Flucht in einem Geflüchteten auslöst»
- 4. April 2022, Video von Pfarrer Peter Schulthess: «Ukrainische Flüchtlinge seelsorgerlich begleiten»
- 22. März 2022, Video brave beLIFE: «Krieg in der Ukraine – Flüchtlinge erzählen»
Kontakte
Taskforce SEA-RES
Egzon Shala
Tel. 077 529 69 67
eshala@each.ch
Beratungsstelle für Integrations-
und Religionsfragen (BIR)
François Pinaton
Tel. 043 366 88 60
Tel. 079 199 21 61
info@bir-consult.ch
www.bir-consult.ch