Das Coronavirus hielt die Welt über mehr als zwei Jahre in Atem. Davon betroffen und herausgefordert waren wir alle. Auch die Kirchen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA hat während dieser Zeit laufend wertvolle und hilfreiche Impulse und Angebote für ein Kirchenleben in Zeiten der Coronakrise gesammelt und auf dieser Seite präsentiert. Gerade als Christinnen und Christen können wir durch gemeinsames Gebet, tätige Hilfe und kooperatives Handeln Zeichen der Hoffnung setzen.
Konflikt & Versöhnung
- Leitfaden «Konflikt & Versöhnung»: Leitfaden bei Konflikten in Kirchen und Gemeinden im Zuge der Corona-Pandemie – im Auftrag de Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA
Thinktank und Umfragen
Umfrage vom Sommer 2022:
- Einfluss von COVID-19 auf meine lokale Kirche − zusammengefasste Ergebnisse (PDF)
- Medienmitteilung (11.10.22): «Kirchen kamen nicht unbeschadet durch die Pandemie»
Thinktank vom 27.10.20:
- News (28.10.20): «Wie können Kirchen Teil der Lösung sein?»
- Video und Skript: Gesellschaftliches und ethisches Umfeld von Corona – Thesen, die uns fordern, von Dr. Andreas Walker (weiterdenken.ch)
- Video und Skript: Theologische und kirchliche Analyse, von Prof. Dr. Stefan Schweyer (STH Basel)
- Video und Skript: Gelebte Kirche und pastorale Praxis in Zeiten von Corona – Erste Einblicke in die CONTOC-Studie (Churches Online in Times of Corona) und Fragehorizonte, von Prof. Dr. Thomas Schlag (Zentrum für Kirchenentwicklung)
- Video und Skript: Mission und Evangelisation in Zeiten von Corona – Debora Alder-Gasser (Vineyard Bern)
Umfrage vom Herbst 2020:
Schutzkonzepte/Leitfäden für kirchliche Veranstaltungen
- Schutzkonzept der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz für Gottesdienste mit Zertifikat und ohne Zertifikat (19.1.22)
- Schutzkonzept von Freikirchen.ch für Gottesdienste mit Zertifikat (20.12.21) und ohne Zertifikat (25.1.22)
- FAQ für Freikirchen (25.1.22)
- Leitfaden Kindergottesdienste/Kinderbetreuung (1.3.21)
- Informationen rund um Lager und Jungscharanlässe von BESJ (28.6.21) und CEVI (25.6.21)
- Leitfaden Kleingruppen (22.6.20)
- Vorgehen bei Ansteckungen in Freikirchen (2.6.20)
- BAG-Rahmenschutzkonzept für die Wiederaufnahme von Gottesdiensten und religiösen Zusammenkünften (6.6.20)
- Standard-Schutzkonzept des Bundes für Beerdigungen (23.4.20)
Angebote und Initiativen
Wissenswertes zu Livestreams
Gebetsinitiativen
Angebote für Kinder/Jugendliche/Familien
- G-Movement: Bibelgeschichten für Kinder
- GLAUBE@FAMILY: Austauschplattform von Ideen und Ressourcen in «Coronazeiten»
- Die Kindersendung «Schäre, Stei Papier»
- Gebete und biblische Geschichten für Kinder
- #NewWayToBeHuman: Fünf Videos «Jesushouse» mit lebensveränderndem Potenzial zu den aktuellen Themen
Denken & Glauben
Medienangebote
- SCM Bundes-Verlag stellt Zeitschriften kostenfrei digital zur Verfügung
- SRF-Radiopredigten – nun auch zum jederzeit Nachhören am Telefon unter 032 520 40 20
sowie als Manuskript per Post (Bestellung: frankiertes C5-Rückantwortcouvert mit 3,- an: Basler Bibelgesellschaft – Stichwort: Radiopredigt – Postfach 1914 – 4001 Basel)
Anderes
Organisatorische Fragen – Praktische Hinweise
- Die meisten Fragen zu Vereinsaktivitäten werden bei VitaminB beantwortet. Grundsätzlich ist empfohlen, alle nicht dringlichen Angelegenheiten zu verschieben. Was die bundesrätliche Verordnung (2) bezüglich digitaler Beratungen und Abstimmungen für Gesellschaften definiert, gilt auch für Vereine und Stiftungen.
- Hilfe rund um Fragen zur Kurzarbeit stellen die Behörden umfassend zur Verfügung. Wichtig ist dabei, dass die beantragte Kurzarbeit mindestens 10% der Lohnsumme aller Angestellten umfassen muss.
- Die Überbrückungskredite sind für Unternehmen gedacht. Was bedeutet dies? Sofern ein Verein oder eine Stiftung auch wirtschaftlich tätig ist und über eine UID (vgl. AHV-Abrechnung) verfügt sowie aufgrund der COVID-19-Pandemie wirtschaftlich erheblich beeinträchtigt ist, kann bei der Hausbank ein Kredit beantragt werden (max. 10% vom Umsatz).
- Eine grosse Ungewissheit ist für viele die Entwicklung der Finanzen. Wie wird das Fundraising in den kommenden Wochen und Monaten laufen? Eine gute Kommunikation, insbesondere auch an Spender, welche bisher über Kollekten beigetragen haben, ist zentral. Wir sind überzeugt, dass SEA-Werke eine treue Unterstützerbasis haben, welche auch durch schwierige Zeiten hindurchtragen.
- Auch die mit der SEA verbundenen Fachverbände helfen ihren Mitgliedern gerne weiter, gerade auch wenn es um fachspezifische Fragen geht (z.B. AEM, Arts+, CISA, Interaction, VCH, VFG).
Medienbeiträge
- 22. Oktober, Livenet: Talk «Wenn mein Mitmensch zur Bedrohung wird»
- 22. Mai, Livenet: Talk «Bald wieder Gottesdienst: Sind wir bereit dafür?»
- 3. Mai, Fenster zum Sonntag: In Krisen funktionieren – Porträt von Christina und Andi Bachmann-Roth
- 14. April, Livenet: Talk «Die Zukunftsperspektiven nach Corona»
- 3. April, Livenet: Talk «Good News oder Fake News»
- 19. März, LifeChannel: «Livestream-Gottesdienste verschiedener Kirchen entdecken»
- 11. März, TGC: 8 Things the Coronavirus Should Teach Us
- 6. März, Livenet: Talk «Zwischen Angst und Gottvertrauen»